Mieterstrom für Balkonkraftwerk berechnen
Wenn Sie einen Strompreis über der Einspeisevergütung und unterhalb des normalen Strompreises berechnen, haben Sie eine WIN-WIN-Situation: Sie verdienen mit dem Balkonkraftwerk mehr als bei der Einspeisvergütung und Ihr Mieter spart an den Stromkosten
Die PV Argus Cloud greift zeitgleich auf die Daten der PV-Anlage und ihren Stromzähler Lesekopf (Tasmota Firmware) zu. Durch eine Berechnung erhalten Sie täglich den Gewinn [€] Ihrer PV-Anlage oder Ihres Balkonkraftwerkes.
So funktioniert die Berechnung über die Verbindung vom Stromzählerlesekopf mit der ahoy DTU:
Daten ahoy open DTU (PV-Anlage)
- aktuelle PV-Leistung in [W]
- Tagesertrag PV in [Wh]
Daten vom poweropti oder Tasmota Lesekopf (Stromzähler)
- aktuelle bezogene oder eingespeiste Leistung in [W]
- Zählerstand Strombezug in [Wh]
- Zählerstand Einspeisung in [Wh] (Wenn beim Anbieter eingrichtet)
Daten vom Stromanbieter (Stromkosten / Einspeisevergütung)
- Stromkosten [€/kWh]
- Einspeisevergütung [€/kWh] (Wenn beim Anbieter eingrichtet)
Durch den Vergleich der aktuellen PV-Leistung mit der aktuell bezogenen oder eingespeiste Leistung kann prozentual der Eigenverbrauch berechnet werden.
Dieser Prozentsatz wird zur Berechnung der eingesparten Stromkosten durch Eigenverbrauch [€/kWh] und der Einspeisevergütung [€/kWh] herangezogen.
Diese Berechnung erfolgt mehrfach pro Stunde und wird tagesweise kommuliert.
Einfach gesagt: Am Ende jedes Tages kann der Gewinn der PV-Anlage in € abgelesen werden.
Beispiel ahoy DTU mit Tasmota Lesekopf >>>
Hier Anfrage stellen