PV Anlage überwachen, Stromzähler auslesen und mit Cloud App verbinden
Durch die Verbindung der Daten vom Stromzähler (Tasmota Lesekopf oder powerfox poweropti) und den Daten der ahoy DTU (openDTU) kann jetzt der konkrete finanzielle Ertrag der Anlage abgelesen werden. ahoy DTU mit Tasmota Lesekopf Visualisierung >>>
Anfrage zur Datenspeicherung und Visualisierung
PV-Argus MQTT-Broker oder Portforwarding
Mieterstrom für Balkonkraftwerk berechnen
Wenn Sie für Ihre Mieter ein Balkonkraftwerk installieren wollen, können Sie einfach den konkreten Stromverbrauch (Eigenverbrauch der Mieter) bestimmen und diesen Strom als Vermieter in der Nebenkostenabrechnung geltend machen. Teilen Sie uns einfach mit, welchem Strompreis Sie für den PV-Strom Ihren Mietern in Rechnung stellen wollen. Die Berechung übernimmt die PV-Argus-Cloud für Sie.
Wenn Sie einen Strompreis über der Einspeisevergütung und unterhalb des normalen Strompreises berechnen, haben Sie eine WIN-WIN-Situation: Sie verdienen mit dem Balkonkraftwerk mehr als bei der Einspeisvergütung und Ihr Mieter spart an den Stromkosten
ahoy Ertrag und poweropti Stromzählerdaten ohne Cloud speichern
Wenn Sie eine eigene Lösung mit der Auswertung des Stromzähler erstellen wollen, finden Sie hier ein Beispiel zur powerfox poweropti API RPC-Schnittstelle Der Zugriff auf den powerfox-Account ist somit nicht nötig, da die Daten direkt vom poweropti abgefragt werden.
openDTU oder ahoy DTU pro Monitoring und Visualisierung
für Hoymiles, Solenso und TSUN Wechselrichter
Die Daten der Mircroinverter (z.B. Hoymiles HM | Solenso SOL-H400 | TSUN TSOL) können durch eine ahoy DTU oder openDTU abgefragt, gespeichert und als Statistik visualisiert werden. Im eigenen Heimnetzwerk stehen die Daten über diese Data Transfer Unit vollständig zur Verfügung: Unterstützte Wechselrichter und DTUs
Das Monitoring und die Visualisierung einer Photovoltaik Anlage oder von einem Balkonkraftwerk kann so realisiert werden, ohne die Daten an einen Server im Ausland zu senden und ohne eine teure DTU pro zu nutzen.
Ahoy-DTU Bauanleitung: www.ahoydtu.de
openDTU Bauanleitung: github.com/...
Zur Datenverarbeitung bietet die AhoyDTU Schnittstelle und die openDTU Schnittstelle ein JSON-Format an, welche auf Servern oder Minicomputern wie einem "raspberry pi" im Heimnetz verarbeitet werden können.
Unterstützte Wechselrichter und DTUs
- Unterstützte Modelle ahoy-DTU: Hoymiles: HM 300, HM 400, HM 600, HM 800, HM 1200 und HM 1500.
- Unterstützte Modelle open DTU: Hoymiles: HM 300, HM 400, HM 600, HM 800, HM 1200 und HM 1500, Solenso: SOL-H400, TSUN TSOL-M350, TSOL-M800, TSOL-M1600 (TSUN Wechselrichter abhängig von Firmware/Seriennummer des Inverters)
In den meisten Fällen sind im eigenen Haus aber keine Server installiert, welche die Daten speichern und für spätere Analysen bereitstellen.
In diesem Fall können Sie den Service von PV-Argus nutzen: Auf dieser Webseite werden die Daten live angezeigt und für das Monitoring der Hoymiles Microinverter gespeichert. (Serverstandort: Deutschland)