Neu anmelden mein Profil   |  Kontakt:  info@media-x-vision.de


Balkonkraftwerk App

Anleitungen zum Monitoring von einem Balkonkraftwerk oder Microwechselrichtern

+

Es gibt folgende Möglichkeiten zur Überwachung von Microwechselrichtern: Vor- und Nachteile anzeigen

Benötigte Hardware, Geräte zur Überwachung



  1. Überwachung mit einer opensource DTU openDTU oder ahoy
    (z.B.: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-ahoy-dtu/k0):
    • Vorteil: Mehr Auswertungsmöglichkeiten bis auf Modulebene
    • Nachteil: Nur spezielle Wechselrichter
  2. Überwachung mit einer TASMOTA Steckdose
    (z.B. https://www.amazon.de/Tasmota-Steckdose-NOUS-A1T-stromverbrauch/dp/B0054PSIPA):
    • Vorteil: Kompatibel mit allen Microwechselrichtern
    • Nachteil: Keine Auswertungsmöglichkeiten bis auf Modulebene
  3. spezielle Apps der Microwechselrichter:
    • Vorteil: vorinstalliert durch Hersteller der Wechselrichter
    • Nachteil: sehr wenige Anbieter, meistens Datenspeicherung in China, hohe Kosten für die spezielle DTUs


Benötigte Einstellungen in der Geräte-Administration



  1. Überwachung mit MQTT
    Vorteil: einfache Einrichtung
    Nachteil: Live-Anzeige hat zeitliche Verzögerung
  2. Überwachung mit Portweiterleitung
    Vorteil: schnellere Datenübertragung, auch für nicht MQTT-Geräte, wie z.B.: PowerOpti
    Nachteil: schwierigere Einrichtung, Passwortsicherung der eigenen DTU-Adminstration notwendig

Überwachung mit
MQTT


Option 1

Diese Möglichkeit funktioniert mit jedem Router / Internetanbieter.
Sie müssen nur Zugangsdaten in Ihrer DTU unter MQTT eintragen und der PV-Argus MQTT-Broker übernimmt die Strukturierung der Daten.






Unterstützte Systeme:

  • ahoy DTU (Wechselrichter: Hoymiles)
  • open DTU (Wechselrichter: Hoymiles, Solenso, TSUN)
  • Tasmota Steckdose (Wechselrichter: Alle einphasigen "Stecker-Wechselricher")
  • PowerOpti (Stromzählerlesekopf: alle kompatiblen Stromzähler von Powerfox)
  • Tasmota (Stromzählerlesekopf: alle kompatiblen Stromzähler von Tasmota)

Überwachung mit Portweiterleitung


Option 2

Diese Möglichkeit steht zur Verfügung, wenn Sie keine MQTT-Schnittstelle habe, oder die Schnittstelle anderweitig benutzen. Die Einstellungen nehmen Sie in der Administration des Routers vor. (fritz!Box, Speedport, etc.)

Wie kann ein Hoymiles, Solenso oder TSUN Wechselrichter überwacht werden?

Anleitung Portweiterleitung zum Monitoring und zur Visualisierung mit tasmota, openDTU oder ahoy DTU in mehreren Schritten. Dieses Beispiel mit der ahoy DTU ist auch für alle anderen Systeme oder Netzwerkgeäte nutzbar.

+

1.) TASMOTA Steckdose bzw. open ahoy-DTU erstellen oder kaufen.

Als Erstes benötigen Sie eine DTU. Diese Data-Transfer-Unit kann die Daten der Wechselrichter per Funk empfangen und per WLAN an Ihren Router (z.B. FRITZ!box) weiterleiten. Alterativ kann eine Tasmota-Steckdose die Strommenge direkt ablesen und per WLAN senden.

Eine Datenspeicherung ist, wie der Name "Datenübertragungs-Einheit" sagt, nicht möglich. Sie können diese Daten aber in Echtzeit (oder auch in Zeitabständen) ablesen.

Sie können auch eine fertige ahoy-DTU kaufen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-ahoy-dtu/k0
TASMOTA Steckdose kaufen: https://www.amazon.de/Tasmota-Steckdose-NOUS-A1T-stromverbrauch/dp/B0054PSIPA





Oder nutzen Sie folgende Anleitungen, um eine ahoy-DTU selber zu erstellen: www.ahoydtu.de
Sehr gute YouTube-Erklärung: www.youtube.com/watch?v=YJM913e0tiQ

Einzelteile der ahoyDTU:

Software:

Tipp: Nutzen Sie die "Lupenfunktion" Ihres Smartphones beim Löten :-)

+

2. a) ahoyDTU in FRITZ!box einbinden.

Beim ersten Starten der ahoyDTU müssen Sie sich mit Ihrem PC von Ihrem Heim-WLAN trennen und dann mit dem ahoy-WLAN verbinden.

Das Passwort für das WLAN AHOY-DTU ist esp_8266

  1. Danach können Sie die Konfiguration beginnen.
  2. Öffnen Sie hierzu Ihrem Browser (Firefox, Chrome, etc.) und geben Sie die Adresse 192.168.4.1 ein.
  3. Tragen Sie unter dem Punkt "WIFI" die Zugangsdaten für Ihr Heim-WLAN ein.
  4. Starten Sie nun die ahoyDTU erneut


Die DTU ist nun in Ihrem Netzwerk eingebunden.

Weiter zu Schritt 3.) ahoyDTU in FRITZ!box suchen.

+

3.) ahoyDTU, openDTU, TASMOTA in FRITZ!box suchen.

Sobald die DTU oder das Tasmota Gerät (Steckdose oder Stromzählerlesekopf) mit Ihrem Heimnetzwerk verbunden ist, erhält dieses Gerät eine neue Adresse von Ihrer FRITZ!box zugewiesen.

  1. Verbinden Sie sich nun per LAN-Kabel mit ihrem Heim-Netzwerk
  2. Geben Sie "fritz.box" in die Adressleiste Ihres Browsers ein und melden Sie bei Ihrer FRITZ!box an.
  3. Diese Adresse der ahoyDTU finden Sie unter: Heimnetz -> Netzwerk
  4. Wenn Sie in der Liste auf z.B. "ahoyDTU" klicken, kommen Sie wieder zur Konfiguration und zur Liveanzeige der DTU.


Die Adresse der DTU oder des Tasmota-Gerätes steht nun in Ihrer Adressleiste des Browsers. Über diese Adresse können nun alle Geräte (Smartphones, PC, etc.) im eigenen Netzwerk auf die DTU zugreifen.
Nachdem Sie die Adresse herausgefunden haben, können Sie sich wieder wie gewohnt durch WLAN mit ihrem Heimnetzwerk verbinden. Sie erreichen die ahoyDTU nun auch, wenn Sie mit Ihrem Heim-WLAN verbunden sind.

Weiter zu Schritt 4.) ahoyDTU oder Tasmota vom Internet erreichen.

+

4.) ahoyDTU, openDTU, TASMOTA vom Internet erreichen.

Diese Vorgehensweise ist ebenfalls für Leseköpfe (poweropti, Tasmota, etc.) möglich

Bisher können Sie nur die Daten der Hoymiles PV-Wechselrichter oder TASMOTA-Gerätes in ihrem eigenen Netzwerk / im eigenen WLAN sehen.

Um diese Daten auch zu sehen, wenn Sie nicht zu Hause sind, muss das Gerät (DTU, PowerOpti oder Tasmota) "von außen" erreichbar sein. Dazu müssen zwei Einstellungen an Ihrer FRITZ!box vorgenommen werden.

Portfreigabe für Tasmota, Poweropti, openDTU oder ahoy-DTU eintragen:


In der Administration der FRITZ!box (fritz.box) können Sie die Geräte für Zugriffe aus dem Internet freigen.
Klicken Sie hierzu auf Internet -> Freigaben.
  1. Klicken Sie auf "Gerät für Freigaben hinzufügen".
  2. Wählen Sie die DTU oder Tasmota-Gerät aus und folgen Sie den Anweisungen. (Port am Gerät: 80 bis 80, Port extern: 81, Protokoll: TCP)
    Wenn Sie mehrere Geräte freigeben ist der Port am Gerät immer 80. Port extern nach aussen ist dann für jedes Gerät unterschiedlich. z.B.:81, 82, 83 oder 1500, ...


FRITZ!box bei myfritz anmelden, um kostenloses DYN-DNS zu erhalten.


Klicken Sie hierzu auf Internet -> MyFRITZ!-Konto.
  1. Melden Sie sich mit Ihrer eMail-Adresse bei Ihrem FRITZ!-Konto an. Sie erhalten einen Bestätigungslink von myFRITZ!
  2. Anleitung: https://avm.de/index.php?id=38870
    Loginseite: https://sso.myfritz.net
  3. Nach der Anmeldung hat Ihre FRITZ!Box einen Namen, der den Zugriff aus dem Internet ermöglicht.
    Aktivieren Sie den Haken: "Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS aktiviert"





Ihre ahoy-DTU ist nun von überall mit diesem Link erreichbar:

http://Ihre-FRITZ!box-Adresse:81

Weiter zu Schritt 5.) Einstellungen testen, Hoymiles PV Daten speichern.

+

5.) Einstellungen testen, Strom und PV Daten speichern.

Sie können nun Ihren Link aus Punkt 4.) "ahoy DTU vom Internet erreichen" in beliebigen Geräten auch außerhalb des Heimnetzwerkes im Browser eintragen und kontrollieren, ob Sie Zugriff auf Ihre Auswertungsdaten haben.

Tragen Sie hier diesen Link ein. Wir testen für Sie, ob die Datenspeicherung funktioniert und melden uns schnellst möglich bei Ihnen.


ahoy-DTU bzw. openDTU Link oder poweropti / tasmota Lesekopf:
Wo finde ich diesen Link?

z.B.: http://Ihre-FRITZ!box-Adresse:81




Anrede:
Vorname:
Nachname:
eMail:
Straße / Nr.:
PLZ, Ort:   
Ihre Nachricht:


Captcha eingeben* Captcha

Bitte tragen Sie die Zeichenfolge ein.


Mit Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.


Haben Sie die openDTU / ahoy DTU / Tasmota-Steckdose in Ihrem Heimnetzwerk eingebunden?
<b>Ja</b>, ich kann mit allen Geräten im WLAN die Livedaten sehen.
Ja, ich kann mit allen Geräten im WLAN die Livedaten sehen.
<b>Nein</b>, ich kann die openDTU, ahoy DTU, Tasmota Daten nicht sehen.
Nein, ich kann die openDTU, ahoy DTU, Tasmota Daten nicht sehen.
<b>Nein</b>, ich muss mich immer mit dem Tasmota-, openDTU-, ahoy-WLAN verbinden.
Nein, ich muss mich immer mit dem Tasmota-, openDTU-, ahoy-WLAN verbinden.
2 Wochen kostenlos testen!
Welchen Router nutzen Sie?
Fritz!Box
(meistens 1und1)
Speedport
(meistens telekom)
Einen anderen Router
(z.B. Vodafone)
zurück
Können Sie außerhalb Ihres WLANs die opdenDTU/ahoy live-Daten sehen?

<b>Ja</b>, ich kann von überall meine live Daten sehen.
Ja, ich kann von überall meine live Daten sehen.
<b>Nein</b>, ich benötige eine Anleitung.
Nein, ich benötige eine Anleitung.
<b>Nein</b>, ich möchte MQTT-Zugangsdaten erhalten.
Nein, ich möchte MQTT-Zugangsdaten erhalten.
zurück
Wieviele Module haben Sie an Ihre(n) Wechselricher angeschlossen.
weniger als 4 Module
weniger als 4 Module
4 bis 8 Module
4 bis 8 Module
mehr als 8 Module
mehr als 8 Module
Die Anlage wird weiter wachsen.
Die Anlage wird weiter wachsen.
zurück
Anrede:
Vorname:
Nachname:
Str., Nr.*
PLZ, Ort*
Telefon*
E-Mail 
Captcha eingeben*
Captcha
Bitte tragen Sie die Zeichenfolge ein.


Mit Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.


zurück



Wie teuer ist das Monitoring für Hoymiles WR?

Die Kosten für ein selbst erstelltes Monitoring der HM 1500 Wechselrichter (und kleinere Modelle: HM300, HM400, HM600, HM800, HM1200) ist mit sehr gringem Kostenaufwand möglich.


  1. Opensource ahoyDTU oder openDTU: ca. 10,- € bis 20,-€ Anschaffungskosten
  2. Strom für DTU: ca. 3,-€/Jahr (6,5 kWh / Jahr, geschätzte Stromaufnahme 200-300 mA bei 3 Volt)
  3. Strom für Datenspeicherung
    • Alternative 1 | Strom für Server oder PC im eigenen Haus: minimal 20,- €/Jahr (z.B.: Raspberry Pi 4 ca. 50 kWh/Jahr)
    • Alternative 2 | Systemmiete PV-Argus: ab 15,- €/Jahr PV-Argus Preisübersicht